
Zum Vergrößern auf das Bild klicken

1. Brennstofflager und -zufuhr | 2. Biomassefeuerung | 3. Pufferspeicher
Biomasseheizung
Wie funktioniert das?
Eine Biomasseheizung funktioniert simpel und effizient. Die gewonnene Wärme für die Raumbeheizung und das Warmwasser entsteht, wenn Biomasse verbrannt wird. Mit Biomasseheizungen können erneuerbare Brennstoffe genutzt werden. Beispiele sind Pellets aus Sägespänen, Holzhackschnitzel aus Sägewerksnebenprodukten oder Scheitholz aus Landschaftspflege- oder Kalamitätsholz. Diese erneuerbaren Brennstoffe dienen als umweltfreundliche Alternativen zu fossilen Brennstoffen und tragen aktiv zur Verringerung von CO2-Emissionen bei.
1. Brennstofflager und -zufuhr
Pellets oder Holzhackschnitzel (Biomasse) werden aus dem Brennstofflager in die Biomassefeuerung befördert.
2. Biomassefeuerung
Die Biomasse wird hier verbrannt und die Wärme wird abgegeben.
3. Pufferspeicher
Überschüssige Wärme wird im Pufferspeicher gespeichert.
Der Austausch alter Ölheizungen durch Pelletkessel ist einfach und erfordert nur geringen Aufwand. Jedoch kann nicht jedes Gebäude auf Biomasse umgestellt werden. Diese Option ist empfehlenswert, wenn ein Wärmepumpen-Biomasse-Hybrid nicht realisierbar ist oder du kostengünstige Reststoff-Biomasse nutzen kannst.
Um Gesundheit und Umweltschutz zu gewährleisten, sind sehr niedrige Staubemissionen ratsam. Hochwertige Geräte erfüllen bereits diese Anforderungen und bei Bedarf können Filter und Katalysatoren für Umweltverträglichkeit sorgen.
Vorteile
Unabhängige Wärmeversorgung
Das Heizungssystem ermöglicht die Bereitstellung von Wärme unabhängig von der Verfügbarkeit hoher Stromleistungen. Normaler Haushaltsstrom reicht aus, um die Technik zu betreiben.
Niedrige Investitionskosten
Die Anfangsinvestitionen sind im Vergleich zu Wärmepumpen-Biomasse-Hybriden vergleichsweise günstig. Es kann bei Anpassungen an Heizkörpern oder Gebäudedämmung gespart werden.
Komfort
Insbesondere Pelletfeuerungen bieten einen bekannten Komfort sowie eine hohe Bedienfreundlichkeit.
Nachteile
Brennstoffkosten und Preisrisiko
Die Preise für Biomassebrennstoffe wie Holzpellets können schwanken und unterliegen einem mittelfristig sehr deutlichen Preissteigerungsrisiko.
Feinstaubemissionen
Die Einhaltung von Feinstaubgrenzwerten erfordert spezielle Technologien oder Staubminderungseinrichtungen, was zusätzliche Kosten verursacht.
Konkurrenzen
Biomasse ist eine begehrte erneuerbare Ressource, die in Konkurrenz zu anderen Verwendungen (z. B. im Holzbau) stehen kann. Mittelfristig werden Bewertungen von Klimaeffekten bei der Biomasseverbrennung ungünstiger ausfallen.
Schlüsselfaktoren deines Gebäudes
- Ausreichend Platz für Biomassefeuerung und Biomasselagerung ist vorhanden.
- Ein Schornstein mit angemessenem Durchmesser und Höhe ist vorhanden oder einfach installierbar.