
Zum Vergrößern auf das Bild klicken

1. Heizöltank | 2. Scheitholz-Pellet-Kombikessel | 3. Ölkessel | 4. Pufferspeicher mit Brauchwasserbereitung und integrierter Gastherme (H2-ready) | 5. Wärmepumpe
Individuelle Beheizungskombination
Wie funktioniert das?
Wenn Standardheizoptionen nicht passend für dich sind, dann sind individuelle Beheizungslösungen möglich, um mit 65 Prozent erneuerbaren Energien zu heizen. Dadurch kannst du auf die unterschiedlichen Gegebenheiten deines Gebäudes und bereits vorhandene Technologien im Wohngebäude eingehen. In der Abbildung zeigen wir ein Beispiel mit verschiedenen technischen Elementen:
1. Heizöltank
2. Scheitholz-Pellet-Kombikessel
3. Ölkessel
4. Pufferspeicher mit Brauchwasserbereitung und integrierter Gastherme (H2-ready)
5. Wärmepumpe
An kalten Tagen kommt in unserem Beispiel ein Scheitholz-Pellet-Kombikessel zum Einsatz. Dieser kann automatisch oder manuell zwischen Scheitholz und automatischem Pelletbetrieb umschalten. Der Kessel übernimmt einen Anteil an der Wärmebereitstellung von ca. 30 Prozent in dem Gebäude. Kombiniert wird die Wärmeversorgung in diesem Gebäude mit einer Biomethanverbrennung, um weitere rund 35 Prozent des Wärmebedarfs abzudecken. Im Beispiel hat das Gasversorgungsunternehmen bestätigt, dass zukünftig Wasserstoff zum Einsatz kommen kann, weshalb die Gastherme für Wasserstoffbetrieb bereit steht (H2-ready). Der verbleibende Wärmebedarf für das Gebäude ist dann über den vorhandenen Heizölkessel abdeckbar. So erfüllt die Kombination die Vorgabe, mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien zu heizen.
Damit du sicher sein kannst, dass du deine Lösung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien realisierst, ist es nötig, für die individuelle Beheizungskombination eine „BAFA-Energieberatung“ einzubeziehen und sich die Beratung bescheinigen zu lassen.
Mehr dazuVorteile
Hohe Flexibilität
Die individuelle Beheizungskombination bietet Freiheit bei der Erfüllung des 65 Prozent-Anteils an erneuerbaren Energien.
Kostenersparnis
Es können bereits vorhandene Technologien genutzt und dadurch Kosten eingespart werden.
Nachteile
Höherer Aufwand
Die Beratung kann gegenüber Standardlösungen mit etwas höherem Zeit- und Kostenaufwand verbunden sein.
Komplexität
Eine komplexe Systemlandschaft, mitunter von unterschiedlichen Herstellermarken, kann bei der Betriebsoptimierung und der Instandhaltung herausfordernd sein.
Keine Gewährleistungen
Aufgrund der Vielfalt der technischen Komponenten kann in der Regel keine Gewährleistung für die einwandfreie Funktion des Gesamtsystems gegeben werden.
Schlüsselfaktoren deines Gebäudes
Jedes Gebäude kann eine maßgeschneiderte Beheizungslösung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien erhalten.